2020
17. - 18. Januar 2020
Gesamtschweizerische Weiterbildungstage
28. Februar - 1. März 2020
Fortbildung Pädagogik und Sprache
in Wuppertal !
27. - 30. Mai 2020
Goetheanum Adult Education Program
5. - 7. Juni 2020
Religionslehrertagung
17. - 19. Juni 2020
FAUST-Schüler-Tagung
2021
19. - 22. Mai 2021
Goetheanum Adult Education Program
TEACHING ANTHROPOSOPHY TODAY
For trainers, educators and instructors in anthroposophic professional and vocational programs
MODULE I * 27th – 30th May 2020
Modeling ways to address development and karma
MODULE II * 19th – 22nd May 2021
Modeling ways to address Goetheanism and Steiner’s perspective on Christ
[mehr]
17.6. - 19.6.2020, Goetheanum
An drei Tagen unmittelbar vor der Premiere der neuen Faust-Inszenierung laden wir Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz, Deutschland und Österreich zur Generalprobe ein. Die Aufführungen ergänzen wir durch Seminare mit Beiträgen von Faustkennern und Gesprächsrunden. Ein volles Klassenzimmer – eine Faust-Epoche! ... [mehr]
Aufbruch ins nächste Jahrhundert: Neue Waldorfschulen weltweit
An vielen Orten auf der Welt entstehen 100 Jahre nach der Eröffnung der ersten Waldorfschule in Stuttgart neue Waldorfschulen. Eine Schulgründung ist immer eine besondere Herausforderung. In den allermeisten Ländern erhalten Schulen in freier Trägerschaft keine staatliche Förderung – in der Gründungsphase stehen sowieso keine finanziellen Mittel zur Verfügung. Zusammen mit Ihnen wollen wir diese Schulen und damit die neue Waldorfpädagogik unterstützen... [mehr]
das ICH spricht: Entwicklungsumbrüche durch Sprechkunst begleiten
28. Februar - 1. März 2020
Ort: Rudolf-Steiner-Schule Wuppertal
Fortbildung für Lehrkräfte und Studierende
Veranstalter: Initiativkreis Pädagogik und Sprache... [mehr]
Themen im neuen Rundbrief: Rückblick Tagung Erster Lehrerkurs, Klassenbespechung, Aufgaben Päd. Sektion/ Freunde der Erziehungskunst/ IASWECE, Neues vom Treffen der Int. Konferenz... [mehr]
von Walter Hutter
Die Methode des Oberstufenunterrichts ist nach wie vor in Entwicklung. In diesem Buch werden zwei sich ergänzende und fächerübergreifende Blickrichtungen aus der Perspektive der Waldorfpädagogik eingenommen und ins Gespräch gebracht: eine erkenntnispraktische und eine erziehungskünstlerische. Aus ihren eigenen Erfahrungen formen Lernende ihre wirklichkeitsgemäßen Urteile. Diese identitätsstiftende Dimension der Pädagogik wird besonders in der gegenwärtigen multimedialen Zeit relevant... [mehr]
17. - 18. Januar 2020, Goetheanum
Thema: "Gesundheitskräfte im Schulalltag"
"Forces de santé dans le quotidien scolaire"
"Forze di salute nel quotidiano scolastico"
Zu Programm und Anmeldung... [mehr]
Ein Artikel von Sven Saar
Wie vor hundert Jahren, als Rudolf Steiner vor den werdenden Lehrerinnen und Lehrern in 14 Vorträgen zur Menschenkunde, 14 Besprechungen und 14 Kursstunden den Geist der Waldorfpädagogik entfaltete, gab es an der Sommertagung vor den aus aller Welt angereisten Lehrerinnen und Lehrern 14 Bilder und 14 Lehrerbiografien zu diesen 14 Tagen – eine besondere Feier zum Jubiläum der Waldorfpädagogik... [mehr]
2019/ Stellungnahme der Internationalen Konferenz der Waldorfpädagogischen Bewegung
10 Prinzipien zur Erziehung in der digitalen Welt... [mehr]
Arbeitspapier: Digitale Technologien zu Hause und in der Schule
10 Punkte als Arbeitsanregung an Waldorfschulen... [mehr]
Vor 100 Jahren eröffnete in Stuttgart die erste Waldorfschule. Nun arbeiten 1180 Waldorfschulen weltweit. Warum war und ist Waldorfschule so erfolgreich. Ein Gespräch mit den Sektionsverantwortlichen Claus-Peter Röh und Florian Osswald. Die Fragen stellte Wolfgang Held... [mehr]
Eindrücke von der Jubiläumstagung vom 6. -14. Juli 2019 am Goetheanum, Dornach/ Schweiz... [mehr]
2019 feiert die Waldorfschulbewegung ihr 100-Jahr-Jubiläum. Was 1919 mit der Einrichtung der ersten Waldorfschule begann, ist heute zu einem weltweiten Netz von über tausend Schulen angewachsen. Zum Jubiläum erscheint diese einbändige Studienausgabe, in der die pädagogischen Vorträge und Besprechungen in der Abfolge wiedergegeben sind, in der sie zwischen dem 21. August und 5. September 1919 stattgefunden haben... [mehr]
Die Konferenzen mit den Lehrern der Freien Waldorfschule in Stuttgart sind ein einmaliges Dokument, denn sie sind am Puls des Schullebens angesiedelt, dort, wo die Pädagogik gewissermaßen tagtäglich neu entsteht. Indem Rudolf Steiner auf die Fragen, Anliegen und Probleme der Lehrenden eingeht, individualisiert sich das in den Vorträgen Entwickelte und zeigt die Tragfähigkeit der Grundlagen. Die Konferenzen sind zu einer unerschöpflichen Fundgrube pädagogischer Ideen geworden, sie zeigen vorbildlich, wie pädagogische Beratung verlaufen kann, sie führen in die Phänomenologie der Menschenbeobachtung ein und sie vermitteln einen Eindruck von der Atmosphäre der damaligen Aufbruchstimmung. Alle drei Bände sind nun überarbeitet worden und bieten eine geprüfte und erweiterte Textfassung. Für historisch Interessierte sind nun erstmals auch die Lehrernamen in den Text eingefügt, die Schüler mit den Monogrammen ihrer richtigen Namen... [mehr]
Neu! Literaturliste und Lehrplan für das Fach Freie Religion 2019... [mehr]
Die erste Waldorfschule wurde im September 1919 in Stuttgart eröffnet, der erste Waldorfkindergarten 1926. Heute gibt es weltweit 1182 Rudolf-Steiner-Schulen in 66 Ländern und 1911 Waldorfkindergärten in mehr als 69 Ländern. Seit 2016 erscheinen die Waldorfkindergärten und Waldorfschulen sowie deren Ausbildungsstätten in einem gemeinsamen Adressverzeichnis… [mehr]
Internationale Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung setzt sich für eine entwicklungsorientierte Medienpädagogik ein
Digitale Technologien haben ein faszinierendes Potenzial. Zu ihnen gehören gleichzeitig Missbrauch durch Mobbing oder Phishing sowie Risiken wie Suchtverhalten. Die waldorfpädagogische Bewegung setzt sich für eine Medienpädagogik ein, die Kinder und Jugendliche schrittweise für die digitale Welt reif macht... [mehr]
Robin Schmidt zum positiven Umgang mit dem digitalen Wandel
Für Philosoph, Kulturgeschichtler und Erziehungswissenschaftler Robin Schmidt sind Abgrenzungen zur digitalen Wirklichkeit unfruchtbar. Typischerweise führen kulturhistorische Aufbrüche zu Verunsicherung, aber auch zu Neuentwicklungen. Zur Pädagogik gehöre ein Lernen «trotz, über, an und mit» digitalen Technologien... [mehr]
Eine Premiere! In Zukunft informieren wir Sie mit unserem Newsletter (Deutsch/ Englisch) über die Arbeit der Pädagogischen Sektion am Goetheanum. Mehrmals im Jahr melden wir uns mit aktuellen pädagogischen Fachthemen, Tagungen, Publikationen und berichten über unsere Arbeit weltweit. Bitte geben Sie diese Info an ihre Kolleginnen und Kollegen weiter. Jetzt anmelden!... [mehr]
Claus-Peter Röh fokussiert die Mittelstufe. Claus-Peter leitet die Pädagogische Sektion am Goetheanum... [mehr]
Florian Osswald spricht über ein neues Konzept in der Lehrerausbildung. Florian ist Leiter der Pädagogischen Sektion am Goetheanum... [mehr]
"Aufbruch in die Welt. Waldorfpädagogische Grundlagen der Oberstufe mit Unterrichtsbeispielen"
Anliegen des Buches ist es, die waldorfspezifischen Grundlagen einer Pädagogik der Oberstufe allgemeinverständlich darzustellen. [mehr]
Willkommen am Goetheanum! Wir bieten Fachbesuche am Goetheanum für Studierende aus Lehrer- und Erzieherseminaren, aus Hochschulen, für Lehrkräfte, Kollegien und Interessierte aus Schulen und Kindergärten, für Schul-, Projekt-, Abschlussklassen und für alle interessierte Gruppen... [mehr]
Heute und in der Zukunft brauchen wir Menschen, die den pädagogischen Impuls Steiners zeit- und ortsgemäss umsetzen. Die Pädagogische Sektion zusammen mit der Internationalen Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung (Haager Kreis) nimmt sich mit dem Projekt "Ausbildung" dieser Aufgabe an. Es werden/wurden Kolloquien in allen Kontinenten organisiert, damit die in der Ausbildung tätigen Menschen aus allen Bereichen – vom Kleinkind bis zur Oberstufe – sich begegnen und in ihrer Verschiedenheit finden könnnen. Die Treffen sind der Auftakt zu einer kontinuierlichen Arbeit und legen gleichzeitig die Basis für ein weltweites Ausbildungsnetzwerk. Die Ergebnisse der kontinentalen Kolloquien werden von einer Projektgruppe, die aus Kollegen verschiedener Kontinente zusammengestellt wird, gesammelt. Sie hat die Aufgabe ein Zielbild "Ausbildung" zu entwerfen und dessen Umsetzung zu beschreiben… [mehr]
Jetzt das neue Themenheft online einsehen: Klassenlehrersein an der Waldorfschule… [mehr]
Jetzt online: die Broschüre "Übergänge in der Kindheit von der Geburt bis 14 Jahren - Bedeutung, Herausforderungen, Konsequenzen - Aufgaben für Erzieher und Lehrer"… [mehr]
Die Internationale Konferenz der Waldorfpädagogischen Bewegung (IK) hat während ihrer Sitzungen am 17. Mai 2015 in Wien/Österreich sowie am 7. Mai 2016 in Arles/Frankreich das am 14. November 2014 in Harduf/Israel verabschiedete Dokument „Wesentliche Merkmale der Waldorfpädagogik“ als verbindliche Orientierung für die weltweite Waldorfschulbewegung überarbeitet und erneut verabschiedet. Diese Merkmale sind allgemeingültig formuliert und können durch kulturspezifische Charakteristika für den Gebrauch im eigenen Land ergänzt werden. Sie wollen Vielfalt, Individualität und Entwicklungsoffenheit der einzelnen Schulen in den Vordergrund stellen und stärken. Sie ergänzen die 2009 ebenfalls von der Internationalen Konferenz der Waldorfpädagogischen Bewegung (Haager Kreis) verabschiedeten Charakteristika. Für den frühkindlichen Bereich gelten die von IASWECE verabschiedeten Grundsätze... [mehr]
Die Frage des Einschulungsalters gehört heute weltweit zu den virulentesten pädagogischen Herausforderungen der Gegenwart. Grund dafür ist das Zusammenströmen verschiedener Entwicklungs-Ebenen und -Faktoren zu einem Knotenpunkt, der eine entscheidende Rolle für das weitere Leben spielt: Ob und bis zu welcher Reife ein junger Mensch seine Wachstums- und Lebenskräfte in der Kindheit ausbilden kann, davon hängt ab, welche Gesundheits- und Lernkräfte ihm für die ganze weitere Biographie zur Verfügung stehen… [mehr]